Physiotherapie

Überblick

Physiotherapie in unserer Praxis in Freiburg

Unser Team besteht aus bestens ausgebildeten und erfahrenen Therapeuten, die sich regelmäßig weiterbilden. Durch spezialisierte Fortbildungen bieten wir Ihnen stets die beste Behandlungsmethode für Ihre Bedürfnisse.

Freuen Sie sich auf:

  • hochqualifizierte Therapeuten
  • eine individuelle Betreuung
  • einen ganzheitlichen Ansatz
  • eine zentrale Lage und flexible Termine
  • eine empathische Betreuung auf Augenhöhe

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität zu begleiten!

Hauptanwendungen

Krankengymnastik

Krankengymnastik bezeichnet gezielte therapeutische Übungen, die darauf abzielen, körperliche Einschränkungen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Dabei geht es häufig um Übungen zur Stärkung von Muskeln, Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken sowie um Koordination und Balance. Krankengymnastik wird oft bei spezifischen Erkrankungen des Bewegungsapparates angewendet.

Die ganzheitliche Betrachtung des Patienten steht grundsätzlich im Vordergrund, um individuelle Lösungen für körperliche Beschwerden zu finden.

Manuelle Therapie

Durch mobilisierende Bewegungen und Techniken können Blockaden nachhaltig gelöst, und Schmerzen gelindert werden. Dadurch soll an einer Wiederherstellung der Funktion und Bewegung der betroffenen Extremität gearbeitet werden. Ziel ist es, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern, indem Patienten ihre motorischen Fähigkeiten wieder herstellen und verbessern.

KG auf neurophysiologischer Grundlage

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die auf der Funktion des Nervensystems basiert. Sie wird vor allem bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems (z.B. Gehirn und Rückenmark) angewendet. Ziel dieser Therapieform ist es, durch gezielte Bewegungsübungen und Techniken die neuronale Plastizität, also die Anpassungsfähigkeit des Nervensystems, zu fördern und damit Bewegungs- und Funktionsstörungen zu verbessern.

Sportphysiotherapie

Der besondere Reiz der Sportphysiotherapie ist die direkte Betreuung von Athleten im Leistungs- und Hochleistungssport. Eine spezielle Bedeutung hat die Sportphysiotherapie bei der Behandlung verletzter Athletinnen und Athleten. Durch vielfältige physiotherapeutische Maßnahmen können die Rehabilitation und die Eingliederung in den Trainings- und Wettkampfalltag verkürzt werden.

Darüber hinaus begleitet der Physiotherapeut den Trainingsprozess gesunder Athletinnen und Athleten. Eine effektive Prävention kann Verletzungen verhindern. Zudem sind regenerative Maßnahmen ebenso fester Bestandteil der Sportphysiotherapie und können die Leistungsanpassung positiv beeinflussen. Gemeinsam können so neue Ziele erreicht werden.

Schwindeltherapie

Die Schwindeltherapie in der Physiotherapie zielt darauf ab, die Ursachen von Schwindel zu erkennen und zu behandeln, um die Symptome zu lindern. Ursächlich können Probleme des Gleichgewichtssystems, des Vestibularsystems (im Innenohr) oder der Halswirbelsäule sein. Die physiotherapeutische Schwindeltherapie setzt spezifische Übungen und Techniken ein, um diese Probleme gezielt zu behandeln und zu verbessern.

Lymphdrainage

Bei postoperativem oder chronischem Anschwellen einer Extremität setzen wir die manuelle Lymphdrainage ein, die den gestörten Lymphabfluss erleichtern und verbessern soll.

Das Lymphödem ist eine chronische Krankheit. Das Lymphgefäßsystem ist geschädigt und kann die Lymphflüssigkeit nicht abtransportieren – die Folge sind Einlagerungen im Gewebe. Die Patienten leiden unter Schwellungen, die ohne Behandlung elefantöse Ausmaße annehmen können und zu Bewegungseinschränkungen und Spannungsgefühlen führen.

Klassische Massage

Die klassische Massage zielt auf die Lockerung von Muskeln, die Verbesserung der Durchblutung und die Linderung von Schmerzen ab. Sie wird oft zur Entspannung eingesetzt, hat aber auch medizinische Zwecke, insbesondere bei muskulären Verspannungen und Schmerzen.

Kiefergelenksbehandlung / CMD

Als Craniomandibuläre Dysfunktion bezeichnet man Kiefergelenksfehlfunktionen und -störungen, die die Zähne, Kiefergelenk und Kaumuskulatur betreffen. Es handelt sich um eine komplexe Funktionsstörung zwischen Schädel und Unterkiefer mit Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit. Spannungskopfschmerzen können ebenso wie Konzentrationsstörungen resultieren.

Gerätegestütze Krankengymnastik / KGG

Die medizinische Trainingstherapie ist fest in der Sport- und Physiotherapie etabliert. Dabei wird mit den Patienten ein individueller Trainingsplan an Kraftgeräten sowie freien Übungen erarbeitet.

Behandlungsziele und -Pläne werden ständig an den Therapieverlauf angepasst. Jederzeit stehen Ihnen die Sport- und Physiotherapeuten auf der Trainingsfläche für Fragen zur Verfügung.

Die Wirkmechanismen des Trainings zählen zu den besterforschten Behandlungsmaßnahmen:

  • Haltungsschulung, Stabilisation, Mobilisation und Koordination
  • Kräftigung des muskuloskelettalen Systems
  • Schmerzlinderung
  • langfristige Reduktion des Blutdrucks
  • Steigerung des mentalen Wohlbefindens

    Nebenanwendungen

    Kinesiotaping

    Kinesiologisches Taping dient der Unterstützung von Muskeln, Gelenken und Faszien, um Schmerzen zu lindern, Schwellungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Die elastischen Tapes fördern die Durchblutung und unterstützen die Heilung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sie werden in der Ergotherapie oft ergänzend eingesetzt, um therapeutische Ziele wie eine verbesserte Funktionalität im Alltag zu erreichen. Anwendung finden Sie aber auch in der allgemeinen Physiotherapie oder als sogenannte Lymphtapes zur Abschwellung.

    Isokinetik

    Mit Hilfe der isokinetischen Leistungsdiagnostik können unsere speziell geschulten Physiotherapeuten und Ärzte muskuläre Defizite an allen großen Gelenken wie Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Sprung-, Kniegelenk exakt bestimmen.

    Das Prinzip des Isokinetikgerätes beruht auf der Erzielung eines optimalen Trainingseffektes bei gleichzeitiger, größtmöglicher Schonung des betroffenen Gelenkes. Basis ist die Nutzung eines dynamisch angepassten Widerstandes. Hierbei kann die Bewegungsführung komplett durch das Isokinetikgerät übernommen werden – passives Bewegungsmuster oder durch eigene Kraftaufwendung des Patienten unterstützt werden – aktives Bewegungsmuster.

    Elektrotherapie

    Medizinische Anwendung von Strom zur Muskelstimulation und Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung von Lähmungen, Symptomlinderung durch analgetische Wirkung, Detonisierung der Muskulatur durch Durchblutungsförderung.

    Ultraschalltherapie

    Durchblutungsförderung zur Unterstützung der Heilung, Detonisierung der Muskulatur, Symptomlinderung durch analgetische Wirkung, Lösen von Verklebungen.

    Schlingentisch

    Verschiedene Aufhängungen fördern die Mobilisation und dienen zur Entlastung der verschiedenen Gelenke und der Wirbelsäule.

    Kryotherapie / Eisbehandlung

    Lokale Anwendung von Kälte, um Entzündungen zu reduzieren und Schwellungen zu lindern.

    Wärmetherapie

    Wärmeanwendungen wie Fango und Rotlicht dienen der Schmerzlinderung, Förderung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.

    Kontakt aufnehmen

    Einwilligung Datenerhebung