Fragen und Antworten

Alles auf einen Blick

Wissenwertes zur Erweiterten ambulanten Physiotheraphie (EAP)

Erforderlich für die Anerkennung als beihilfefähige Aufwendungen ist eine Verordnung von folgenden Ärzten: 

  • Facharzt für Orthopädie, Neurologie oder Chirurgie
  • Arzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Allgemeinarzt mit der Zusatzbezeichnung „Physikalische und Rehabilitative Medizin“

Weiterhin muss eine der folgenden Indikationen vorliegen:

Wirbelsäulensyndrome mit erheblicher Symptomatik bei

  • nachgewiesenem frischem Bandscheibenvorfall (auch postoperativ)
  • Protrusionen mit radikulärer, muskulärer und statischer Symptomatik
  • nachgewiesenen Spondylolysen und Spondylolisthesen mit radikulärer, muskulärer und statischer Symptomatik
  • instabilen Wirbelsäulenverletzungen mit muskulärem Defizit und Fehlstatik, wenn die Leistungen im Rahmen einer konservativen oder postoperativen Behandlung erbracht werden
  • lockerer korrigierbarer thorakaler Scheuermann-Kyphose > 50° nach Cobb

Operation am Skelettsystem

  • posttraumatische Osteosynthesen
  • Osteotomien der großen Röhrenknochen

Prothetischer Gelenkersatz bei Bewegungseinschränkungen oder muskulärem Defizit

  • Schulterprothesen
  • Knieendoprothesen
  • Hüftendoprothesen

Operativ oder konservativ behandelte Gelenkerkrankungen, einschließlich Instabilitäten

  • Kniebandrupturen (Ausnahme isoliertes Innenband),

Schultergelenkläsionen, insbesondere nach

  • operativ versorgter Bankard-Läsion
  • Rotatorenmanschettenruptur
  • schwere Schultersteife (frozen shoulder)
  • Impingement-Syndrom
  • Schultergelenkluxation
  • Tendinosis calcarea
  • Achillessehnenrupturen und Achillessehnenabriss
  • Knorpelschaden am Kniegelenk nach Durchführung einer Knorpelzelltransplantation oder nach Anwendung von Knorpelchips (sogenannte minced cartilage)

Da dies eine Aufzählung für Bundesbeamte ist, sollten Landesbeamte im Vorfeld einer Behandlung bei der Beihilfestelle die Kostenübernahme erfragen. Eine Verlängerung der EAP erfordert eine erneute ärztliche Verordnung. Eine Bescheinigung der Therapieeinrichtung oder von bei diesen beschäftigten Ärztinnen oder Ärzten reicht nicht aus.

Was sind wesentliche Bestandteile der EAP?

  • Krankengymnastische Einzeltherapie
  • Mechanotherapie (z. B. Manuelle Lymphdrainage, Massage)
  • Elektrotherapie
  • Thermotherapie
  • medizinisches Aufbautraining
  • Dauer insgesamt ca. 120 min pro Tag

Wie verläuft die ärztliche Betreuung?

Die ärztliche Betreuung erfolgt unter der Leitung von erfahrenen Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Im ärztlichen Aufnahmegespräch nimmt sich der Arzt Zeit, Ihre individuellen Funktionseinschränkungen und Beschwerden exakt zu erfassen, um eine multimodale und ganzheitliche Therapie für Sie in die Wege zu leiten. Das komplette Spektrum der therapeutischen und physikalischen Maßnahmen im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie steht für sie bedarfsgerecht zur Verfügung. Zusätzliche Beratungen bezüglich Ernährung, Psychologie sowie Sozialarbeit können ergänzt werden.

Der Therapieplan wird mit Ihnen zusammen auf der Grundlage der Beschwerden und den bereits erfolgten Behandlungen erstellt. Er ist grundsätzlich auf Sie persönlich zugeschnitten und nimmt Rücksicht auf Ihre Einschränkungen, Schmerzen und Beschwerden sowie Ihre mögliche Leistungsfähigkeit, physisch ebenso wie psychisch.

In festgelegten Visiten und Zwischenuntersuchungen informiert sich der Arzt, wie sie mit den Anwendungen und Therapien zurechtkommen, ggf. können Anpassungen erfolgen. Des Weiteren wird geklärt, ob sie arbeitsfähig oder arbeitsunfähig entlassen werden, unter Umständen wird eine stufenweise Wiedereingliederung eingeleitet.

Im Rahmen der Schlussuntersuchung wird genau der Verlauf der Rehabilitation erfasst und die erzielten Ergebnisse dokumentiert. Die weiterführenden Maßnahmen werden mit dem Patienten besprochen. Eine zusätzliche sozialmedizinische Leistungsbeurteilung wird bei Patienten mit dem Kostenträger der Deutschen Rentenversicherung erstellt. Die zuweisenden Ärzte (Hausarzt, Facharzt, Operateur) erhalten mit Einverständnis des Patienten einen ausführlichen Arztbericht.

Im Notfall sind wir für Sie da. Unsere Notfallkette im Bedarfsfall ist schnell, effizient und wird regelmäßig mit allen Beteiligten geübt. Unsere medizinischen Kräfte sind erfahren im Umgang mit Notfällen und können diese Situationen souverän begleiten.

Warum ist psychologische Beratung in der Rehabilitation wichtig?

Die psychologische Beratung ist ein integraler Bestandteil unseres orthopädischen Rehabilitations- und Therapiekonzepts. Sie basiert auf dem biopsychosozialen Modell, das die Gesundheit als Zusammenspiel körperlicher, sozialer und psychischer Faktoren versteht.

Die Rehabilitation nach orthopädischen Erkrankungen oder Operationen geht häufig mit Belastungen einher, die in der Regel über das rein Körperliche hinausgehen. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Veränderungen im privaten und Berufsalltag können das seelische Wohlbefinden beeinträchtigen und den Heilungsverlauf negativ beeinflussen.

Aber auch vor einer Rehabilitation können sich psychologische Fragestellungen entwickeln, z.B. durch belastende Arbeitsplatzbedingungen oder chronische Stresssituationen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten wir Ihnen nicht nur individuelle psychologische Beratung und Gruppenangebote, sondern auch Fachvorträge zu zentralen Themen wie Stress, chronische Schmerzen und Sucht.

Unser Ziel

Da die Rehabilitation nach dem sogenannten biopsychosozialen Behandlungskonzept erfolgt, wird die psychische Gesundheit während des gesamten Verlaufs einbezogen, um bei Bedarf gezielte Unterstützung zu ermöglichen. Damit soll die psychologische Beratung wesentlich zum Erfolg der Rehabilitation beitragen, indem sie dabei hilft, emotionale Belastungen zu bewältigen, persönliche Ressourcen zu stärken und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Zudem informieren wir Sie bei Bedarf gerne über weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten, um auch über die Reha hinaus für eine optimale Begleitung zu sorgen.

Gruppenangebote

Schmerzbewältigungsgruppe

Ziel dieser Gruppe ist es, den Teilnehmenden ein besseres Verständnis des Phänomens Schmerz generell und ihrer Schmerzsymptome zu vermitteln sowie bewährte Bewältigungsstrategien kennenzulernen. Hier erfahren Sie, welcher Zusammenhang zwischen Schmerzen und psychischen Faktoren besteht und wie Sie aktiv Einfluss darauf nehmen können. Die Gruppe bietet Ihnen einen Raum zum Austausch mit anderen und hilft Ihnen, das Erlernte in den Alltag zu integrieren.

Entspannungsgruppen

In unseren Entspannungsgruppen bieten wir zwei effektive und wissenschaftlich fundierte Methoden an: Die Progressive Muskelentspannung (PMR) und das Autogene Training. Beide Techniken zielen darauf ab, die körperliche Stressreaktion gezielt zu beeinflussen, um negative Folgen wie anhaltende Muskelverspannungen zu mindern. Äußere und innere Stressoren führen zu oftmals unbewusster Muskelanspannung, die besonders dann problematisch wird, wenn sie über längere Zeit anhält. Diese dauerhafte Anspannung kann Schmerzen verursachen oder bestehende Schmerzen verstärken. Die Progressive Muskelentspannung und das Autogene Training setzen hier an, indem sie helfen, die körperliche Stressreaktion bewusst zu regulieren. Durch regelmäßiges Üben lernen Sie, gezielt Entspannungszustände herbeizuführen, was Verspannungen lösen und den Schmerz reduzieren sowie zu einer nachhaltigen Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen kann.

Welche Leistungen sind auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt?

Die Leistungen werden individuell auf Sie abgestimmt.

Beratung und Unterstützung: In persönlichen Gesprächen passen wir die psychologische Beratung individuell an Ihre Bedürfnisse und aktuellen Herausforderungen an. Ziel ist es gemeinsam Wege zu finden Ängste zu bewältigen, emotionale Belastungen zu reduzieren und Lösungsstrategien für persönliche Herausforderungen zu entwickeln. Häufige Themen können der Umgang mit Stress oder Schmerzen sein, da diese oft eine zentrale Rolle in der Rehabilitation spielen. In diesem Rahmen können Strategien erarbeitet werden, die Ihnen helfen, Ihre persönliche Situation besser zu verstehen und aktiv zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt darauf, Ihre Ressourcen zu stärken, innere Anspannungen zu mindern und Ihre Lebensqualität zu fördern.

Wofür steht die Sozialmedizin und Sozialberatung?

Die Sozialberatung in der Orthopädie Freiburg ergänzt die medizinisch-therapeutische Versorgung mit einer individuellen Beratung zu persönlichen und sozialen Herausforderungen, die im Zusammenhang mit Ihrem Unfall oder Ihrer Erkrankung auftreten können. Die verschiedenen Methoden der Sozialarbeit geben uns die Möglichkeit, mit Ihnen gemeinsam eine individuelle Lösung für Ihre Situation zu finden.

Folgende Themen können im Rahmen der Sozialberatung thematisiert werden:

  • Klärung der beruflichen Situation (Probleme am Arbeitsplatz, Umschulungs-/Qualifizierungsmaßnahmen, stufenweise Wiedereingliederung, Leistungen zur Teilhabe (LTA), technische Hilfsmittel)
  • Wirtschaftliche Absicherung im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlung, Krankengeld)
  • Schwerbehindertenrecht
  • Erwerbsminderung und Altersrenten
  • Hilfen zur Bewältigung des Haushalts und der Kinderbetreuung während der Reha-Maßnahme
  • Fragen zur gesetzlichen Sozialversicherung

Was bietet die Ernährungsberatung?

Essen und Trinken gehört zu unseren alltäglichen Bedürfnissen. In der Ernährungsberatung geht es darum, bereits bestehende Grundsätze zu hinterfragen, neue Ernährungsansätze und zur gemeinsamen Diskussion über Ernährung und Ernährungsgewohnheiten einzuladen. Gerade in Bezug auf die sich nun etablierten „neuen“ Ernährungsformen Vegetarismus, Veganismus oder Paleo oder auch andere Ernährungstrends gibt es diesbezüglich viele Fragen zu klären. Zu den Fragen gehört auch, wie eine optimale Vitamin- und Nährstoffversorgung in den einzelnen Lebensabschnitten zu erreichen ist. Es werden neue Lebensmittel eingeführt und Neugier geweckt, Neues auszuprobieren und eingefahrene Pfade zu verlassen.

Mit unserem Angebot an Vorträgen/Seminaren und Einzelberatungen rund um das Thema Essen und Trinken möchten wir Sie bei einer langfristigen Ernährungsumstellung unterstützen.

Einzelernährungsberatung und -therapie 

In Einzelgesprächen erhalten Sie Fachinformationen sowie Empfehlungen zu Ihren ernährungsabhängigen Erkrankungen und erarbeiten Ihren individuellen Ernährungsplan für zu Hause.

Mögliche Indikationen

  • Untergewicht / Übergewicht / Adipositas
  • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörung, Gicht)
  • Hypertonie
  • Magen-Darm-Erkrankungen (z.B. Reizdarmsyndrom, Sodbrennen, Ösophagitis, Gastritis)
  • Lebensmittelunverträglichkeiten (z.B. Laktose, Fruktose)
  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
  • Osteomalazie / Osteoporose
  • Endometriose
  • Hashimoto Thyreoiditis

Es besteht zusätzlich ein Angebot einer offenen Sprechstunde für zusätzliche Fragen und Informationen.
Außerdem steht die Ernährungsberatung auch interessierten Rezeptpatienten offen.

Lehrküche

Beim gemeinsamen Kochen bereiten Sie in einer geselligen Runde verschiedene Gerichte, von Knäckebrot, über Kidneybohnenburger bis hin zu Schoko-Bananen-Eis, zu und verzehren diese im Anschluss. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer schnellen und ausgewogenen Küche, die satt macht und schmeckt.

BAGEL-Programm („Bewusst und aktiv Gewicht reduzieren, Ernährung langfristig umstellen“)

Viele Diäten – von Atkins über Low Carb bis hin zur Zitronendiät – versprechen eine schnelle Gewichtsabnahme. Mit unserem BAGEL-Programm möchten wir Sie in Gruppenschulungen dabei unterstützen Ihr Gewicht bewusst und aktiv zu reduzieren und Ihre Ernährung langfristig umzustellen. Dabei verzichten wir bewusst auf Kalorienzählen, Verbote und Sie erhalten die Nahrungsmenge auch nicht als festgelegten Diätplan.

Es hat sich gezeigt, dass Abnehmen nur dann erfolgreich ist, wenn es für jede Person ganz individuell gestaltet wird und die jeweiligen Lebensumstände berücksichtigt werden. Mit unseren unterschiedlichen Gruppenseminaren möchten wir Sie dabei unterstützen Ihren persönlichen zielgerichteten „Essfahrplan“ zu gestalten. Begeben Sie sich mit uns auf diese Reise und profitieren Sie im Gruppensetting vom (Erfahrungs-) Austausch mit den anderen BAGEL-TeilnehmerInnen.

Module:

  • Einkaufstraining
  • Lehrküche (Gemeinsames Kochen)
  • Selbstmanagement (Umsetzungsplan für zu Hause)
  • Gesund Abnehmen (Diät vs. Ernährungsumstellung)
  • Achtsam Essen (Genusstraining)


Fachvorträge und Seminare

Unsere Vorträge/Seminare vermitteln Ihnen Grundwissen zum Thema Ernährung und bieten Tipps sowie Hinweise für eine praktische Umsetzung im Alltag. Dabei besteht immer die Möglichkeit zu Diskussion und Fragestellung rund ums Essen und Trinken.

Themen:

  • Gesunde und umweltschonende Ernährung
  • Osteoporose

FAQs

Kontakt aufnehmen

Einwilligung Datenerhebung