Die ambulante Rehabilitation gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Aktuellen Daten zufolge stieg die Anzahl der ambulant durchgeführten Rehabilitationsleistungen von knapp 144.000 im Jahr 2022 auf rund 156.000 im vergangenen Jahr. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 8%.
Dieser Trend lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Zum einen verkürzen sich die Krankenhausaufenthalte, wodurch der Bedarf an anschließenden Rehabilitationsmaßnahmen steigt. Zum anderen ermöglichen ambulante Angebote den Patientinnen und Patienten, ihre Therapie wohnortnah und in ihrem gewohnten Umfeld zu absolvieren, was den Übergang in den Alltag erleichtert.
Innovative Konzepte wie die mobile Rehabilitation tragen ebenfalls zur Attraktivität ambulanter Maßnahmen bei. Durch den Einsatz von Telemedizin und digitalen Lösungen können Therapien flexibel gestaltet und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten werden. Dies fördert die Therapietreue und verbessert die Rehabilitationsergebnisse.
Quelle: www.ihre-vorsorge.de
Quelle: bag-more.de